Die Zahl der Herzinsuffizienzpatienten nimmt seit Jahren zu: In den Industrieländern leiden etwa 3% der Bevölkerung an Herzinsuffizienz. (1) Etwa 450.000 Deutsche wurden 2015 aufgrund einer Herzinsuffizienz stationär behandelt. (2) Herzinsuffizienz ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. (2)

Das Risiko, an einer Herzinsuffizienz zu erkranken, steigt im Alter sprunghaft an: Bei den über 65-Jährigen zählt Herzinsuffizienz zu den häufigsten Diagnosen, die in einem deutschen Krankenhaus behandelt wurden. (3) In der Altersklasse der über 70-Jährigen ist jeder Zehnte betroffen. (4)

Die Symptome einer Herzinsuffizienz sind je nach Art und Schwere der Krankheit verschieden und schwer zu diagnostizieren. Dazu zählen: Atemnot, Schwächegefühl, Müdigkeit und geschwollene Beine. Bei vielen Betroffenen verschlechtert sich die körperliche Verfassung und damit die Lebensqualität schleichend.

Eine neue Wirkstoffklasse (ARNI5 ) zeigt verbesserte Ergebnisse in der Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz: ARNI sind mit ihrem dualen Wirkprinzip (Sacubitril-Valsartan) bisherigen Wirkstoffen (Enalapril) überlegen. (6) Studienergebnisse zeigen: Patienten unter ARNI Therapie müssen weniger oft stationär behandelt werden und haben ein geringeres Risiko, an einer kardiovaskulären Erkrankung zu versterben. (7)

Die Überwachung des Therapieverlaufs ist bei chronischer Herzinsuffizienz wichtig, um Verschlechterungen frühzeitig zu erkennen und gegensteuern zu können. (8) B-Typ natriuretische Peptide sind kardiale Biomarker und liefern wertvolle Informationen: Sinkt der Wert, verbessert sich die Prognose, steigt der Wert, deutet das auf eine Verschlechterung des Zustands hin.

Die neue ARNI Wirkstoffklasse wirkt unterschiedlich auf die kardialen Biomarker: Es senkt die NT-proBNP Werte und lässt die BNP Werte steigen. Damit ist BNP nicht mehr als Biomarker bei Patienten unter ARNI Therapie geeignet. NT-proBNP bleibt weiterhin ein zuverlässiger Biomarker und liefert Klarheit – unabhängig von der Therapie. (9)

Referenzen

  1. Roger, V.L., Go, A.S., et al. (2012), Heart disease and stroke statistics-2012 update: a report from the American Heart Association. Circulation, 125(1), e2-e220

  2. Statistisches Bundesamt

  3. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin

  4. Mosterd, A., Hoes, A.W. (2007), Clinical epidemiology of heart failure. Heart, 93(9), 1137-1146

  5. ARNI: Angiotensin Rezeptor-Neprilysin Inhibitor

  6. Packer, M. et al. (2014), Circulation, 131(1), 54-61

  7. McMurray, J.J.V., et al. (2014), N Engl J Med, 371(11):993-1004

  8. Luchner, A et al. (2017), Dtsch Med Wochenschr, 142:346-355

  9. Entresto. Summary of Product Characteristics. EMA approval.

Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.