Virtuelles Laborforum 2021

27. Oktober und 11. November 2021

Jetzt anmelden!

Die Corona-Pandemie hat den Wert der Labordiagnostik und Intensivmedizin in den Fokus gerückt. Nie zuvor wurde der Beitrag für ein funktionierendes Gesundheitssystem so greifbar wie in den letzten knapp zwei Jahren. Mit der Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen hat die Digitalisierung einen schier ungebremsten Aufschwung erlebt - die Errungenschaften lassen sich nun noch besser im Gesundheitswesen nutzen. Fest etabliert sind unsere Laborforen, die Ihnen aktuelle Informationen und Raum zum Netzwerken bieten.

Gemeinsam mit unseren Referenten gehen wir den Fragen nach: Was haben wir aus der Pandemie gelernt, wo stehen wir aktuell bei wichtigen diagnostischen und therapeutischen Fragestellungen, wie verändert die Digitalisierung unser Leben?

Auch in diesem Jahr laden wir Sie dazu sehr herzlich im virtuellen Format ein.

Wann? Am 27. Oktober und 11. November 2021 - jeweils von 9:00 bis 17:30 Uhr

Bitte beachten Sie: Das Programm ist an beiden Tagen identisch. Die zwei Themenblöcke können an unterschiedlichen Tagen gebucht werden.

Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an unseren Veranstaltungsservice unter

roche-veranstaltungsservice@conquest-office.com oder unter der Telefonnummer 02151-8211812 .

Herzlich willkommen zum virtuellen Laborforum 2021!

Referent: Prof. Jan Steffen Jürgensen, Medizinischer Vorstand Klinikum Stuttgart
Covid-19-Isolierstationen einrichten, Diagnostik und Therapie etablieren, Mitarbeiter schützen, Versorgungssicherheit gewährleisten und eine ganze Bevölkerung impfen. Diese und weitere Herausforderungen mussten sich vollversorgenden Krankenhäusern, wie das Landeskrankenhaus BW in Stuttgart, bei gleichbleibenden Kostendruck in den letzten eineinhalb Jahren stellen. Wie das Katharinenhospital mit dieser Situation umgegangen ist und welche Schlußfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die Bewältigung zukünftiger Pandemien an die Politik die Klinikleitung sieht, berichtet Prof. Dr. Jan Steffen Jürgensen, medizinischer Vorstand vom Klinikum Stuttgart.
  • Herausforderung der COVID-19-Krise für Krankenhäuser
Referent: Dr. Michael Steidle, Laborärzte Sindelfingen
Anfang 2020 stieg innerhalb weniger Wochen das Probenaufkommen der virologischen Diagnostik auf eine vorher unvorstellbare Höhe. Wie konnten solche Mengen überhaupt bewältigt werden? Herr Dr. Steidle, Leitung Molekulare Diagnostik Laborärzte Sindelfingen, berichtet von seinen Erfahrungen mit der Automatisierung seines Labors. Außerdem gewährt er einen Einblick in seine Beweggründe, weshalb er schon seit 2018 seinen Bereich automatisiert und welche Chancen sich daraus ergeben haben. Seine Erkenntnisse aus der Pandemie und ihre Bedeutung für die Zukunft der Automation in seinem Bereich schließen den Vortrag ab.
  • So viele Proben wie noch nie
Referent: PD Dr. Andreas Ambrosch, Leitender Arzt des Instituts für Labormedizin, Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Krankenhaus Barmherzige Brüder, Regensburg
Die Corona-Pandemie geht in ihr zweites Jahr, selten war die Labordiagnostik so im Fokus der Medizin: ging es anfangs nur um die Entwicklung von Nachweismethoden für SARS-CoV-2 und deren Validität, liegt inzwischen das Interesse bei Immunität und deren Nachweis und Nachhaltigkeit. Doch auch die molekulare Diagnostik ist fortgeschritten vor dem Hintergrund der Variantenidentifizierung und dem nach wie vor bestehenden Bedarf der Möglichkeit von kostengünstiger Hochdurchsatzdiagnostik.
  • Immunität nach Infektion und Impfung COVID-19: Daten und Erfahrungen aus der Praxis
Referent: Dr. med. Nils Kellner, Klinikum St. Georg gGmbH, Klinik für Infektiologie/Tropenmedizin, Nephrologie und Rheumatologie, 04129 Leipzig
Wie verläuft heute die Behandlung von COVID-19 Patienten 18 Monate nach Beginn der Pandemie? Welche Erfahrungen wurden in der Therapie mittlerweile gewonnen, welche neuen Ansätze gibt es und was sind mögliche Langzeitfolgen einer COVID-19 Erkrankung? Mit diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Fragestellungen der Klinik, der ambulanten Nachsorge sowie über neue Therapieansätze und die Herausforderung im klinischen Alltag der Versorgung von COVID-19 Patienten.
  • 18 Monate Corona-Pandemie: Erfahrungen aus der klinischen Praxis

Themenblock am Vormittag: SARS-CoV-2 Pandemie

Referent: PD Dr. Thomas Streichert, Ärztlicher Leiter, Zentrum für Labordiagnostik, Universitätsklinikum Köln
Die bisher gültige IVDD wird durch die IVDR abgelöst und der Geltungsbeginn am 26. Mai 2022 rückt näher. Was die neue Regelung für Laboratorien mit sich bringt und was es bis Mai noch umzusetzen gilt, berichtet Ihnen Herr PD Dr. med. Streichert, Direktor des Instituts für Klinische Chemie der Uniklinik Köln.
  • Umsetzung der IVD-R im Labor
Susanne Geppert-Glander, MFA, Bereichsleitung klinische Chemie, Institut für Laboratoriumsmedizin, Universitätsklinikum Freiburg // Dario Demartin, Projektleiter Digitalisierung, Roche Diagnostics Deutschland GmbH
Wenn das Analysensystem steht, muss es schnell gehen. Am schnellsten geht es digital. Welche Vorteile bietet Ihnen das Kundenportal Roche DiaLog und die Anwendung Online Support? Wie integrieren Sie die Lösung am besten in Ihren Laboralltag? Mit der Online Support Anwenderin Susanne Geppert-Glander, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Universitätsklinikum Freiburg wollen wir Chancen und Herausforderungen gemeinsam diskutieren.
  • Digitale Tools in der Laborpraxis – DiaLog Online Support
Referent: Dr. Martin Christmann, Medizinische Hochschule Hannover
Diagnostik-Einrichtungen und Labore verwalten immer mehr größere Datenmengen. Diese sind meist in unterschiedlichen IT-Systemen hinterlegt und lassen sich häufig nur mit hohem technischen Aufwand konsolidieren. Business-Analytics-Lösungen eröffnen neue Möglichkeiten für die Konsolidierung und Analyse unterschiedlichster Daten, indem sie diese aus verschiedenen IT-Systemen automatisiert integrieren und aufbereiten. Auf diese Weise können Kliniken und Labore datenbasierte Entscheidungen treffen, um operative und finanzielle Potentiale zu identifizieren und zu optimieren. Welcher konkrete Nutzen ergibt sich in der Anwendung von Business-Analytics-Lösungen für das Labor, Labormanagement, Ärzte und Einsender?
  • Nutzen von Business-Analytics im Labor-Management
Referentin: Corinna Mühlhausen, Trendcoach
Der Megatrend der Konnektivität hat die Veränderungen im Gesundheitssystem im vergangenen Jahr maßgeblich beeinflusst. Die Patient:innen nutzen heute selbstverständlich vielfältige Formen der digitalen medizinischen Versorgung. Parallel dazu hat sich das Verständnis von Gesundheit und Krankheit insgesamt verändert und damit das Bewusstsein für die eigene Verantwortlichkeit aber auch das Vertrauen, das den Trägern des Systems entgegengebracht wird. Der Vortrag zeigt, dass Gesundheit wirklich der wichtigste Wert der Menschen ist, dass die Patient:innen stärker als jemals zuvor gewillt sind, selbst Verantwortung für ein ganzheitliches neues Verständnis von Gesundheit zu übernehmen, und dass neben High Tech in Zukunft auch High Touch gefragt ist – Produkte und Services, die digital und gleichzeitig empathisch und schlau sind.
  • iHealth - Gesundheitswelt der Zukunft

Themenblock am Nachmittag: Digitale Anwendungen in der Diagnostik

Das Programm können Sie sich hier herunterladen:

Dann melden Sie sich jetzt an. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Roche-Mitarbeitenden im Außendienst.

Haben Sie Interesse?

Sie verlassen nun roche.de

Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.