Mit einem Gesamtumsatz von rund 8,5 Milliarden Euro zahlt Roche in Deutschland positiv auf das Jahresergebnis des ein und demonstriert die Bedeutung der industriellen Gesundheitswirtschaft als Schlüsselindustrie am Wirtschafts- und Innovationsstandort Deutschland.

*Gesamtumsatz erreichte Roche in Deutschland im Geschäftsjahr 2024 und legte um 2,6 Prozent zu

Mitarbeitende beschäftigt Roche in Deutschland an seinen deutschen Standorten (Stichtag: 31.12.2024)

an substantiellen Investitionen flossen 2024 in den Ausbau der deutschen Roche-Standorte

*Gesamtumsatz von Roche in Deutschland umfasst die Umsätze der Sparten Pharma, Diagnostik und Diabetes Care sowie die Konzernlieferungen, d.h. die internen Lieferungen an das Headquarter in Basel.

Im Jahr 2024 investiert Roche erneut kräftig in den Ausbau seiner deutschen Standorte. Mit einer Summe von 653 Millionen Euro setzt das Unternehmen seine umfangreiche Investitionstätigkeit fort.

Ein Rückblick auf die letzten fünf Jahre (2020-2024) zeigt, dass Roche insgesamt rund 3,1 Milliarden Euro in seine deutschen Standorte investiert hat. Noch beeindruckender fällt die Bilanz der letzten zehn Jahre aus: Mehr als 5,7 Milliarden Euro flossen in den Ausbau, was einem durchschnittlichen Investitionsvolumen von über 570 Millionen Euro pro Jahr entspricht.

Besonders die Standorte Mannheim und Penzberg profitierten von diesen Investitionen: In den letzten fünf Jahren flossen rund 1,4 Milliarden Euro nach Mannheim und rund 1,5 Milliarden Euro nach Penzberg.

Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung Deutschlands für Roche und belegen das kontinuierliche Engagement des Unternehmens, seine Präsenz und Innovationskraft vor Ort weiter auszubauen.

Wir setzen auf erhebliche Investitionen in die Entwicklung medizinischer Innovationen, um einen neuen Innovationsschub "Made in Germany" zu ermöglichen. Dies umfasst die Förderung von Forschung und Entwicklung in Bereichen wie Biotechnologie, Medizintechnik und pharmazeutische Innovationen. Durch gezielte finanzielle Unterstützung schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass Deutschland auch zukünftig eine führende Rolle im globalen Gesundheitssektor einnimmt.

Um den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, investieren wir intensiv in den Aufbau und Ausbau moderner Produktionsanlagen. Diese Investitionen sind darauf ausgerichtet, die Fertigungskapazitäten deutlich zu erhöhen und die Effizienz unserer Produktionsprozesse zu steigern. Durch die Implementierung neuester Technologien und Automatisierungssysteme stellen wir sicher, dass unsere Produktion sowohl qualitativ hochwertig als auch kosteneffizient ist.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Investitionsstrategie liegt in der nachhaltigen Modernisierung unserer Gebäude und der Standortinfrastruktur. Ziel ist es, die Energieeffizienz zu verbessern und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Dabei setzen wir auf fortschrittliche Technologien und umweltfreundliche Materialien. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zu einer besseren Umweltbilanz bei, sondern schaffen auch moderne und zukunftsfähige Arbeits- und Produktionsbedingungen an unseren Standorten.

Roche in Deutschland betrachtet Nachhaltigkeit als eine zentrale gesellschaftliche Verpflichtung und legt besonderen Wert auf Umwelt- und Klimaschutz. Das Unternehmen hat sich ambitionierte Ziele gesetzt: Bis 2029 sollen die Umweltauswirkungen im Vergleich zu 2019 halbiert werden. Zudem strebt Roche an, die Emissionen aus eigenen Quellen und zugekaufter Energie spätestens bis 2050 auf null zu reduzieren.

  • Seit 2020 setzt Roche weltweit CO₂-Roadmaps um, die durch nachhaltige Energiequellen und innovative Technologien die Umweltauswirkungen reduzieren. In Deutschland nutzt Roche bereits seit 2018 ausschließlich Strom aus erneuerbaren Quellen.

  • Roche Deutschland weist eine 17-mal geringere Treibhausgasintensität als die deutsche Gesamtwirtschaft auf. Einschließlich der Lieferketten-Emissionen bleibt sie 1,9-mal niedriger (Quelle: ).

  • Das Umweltbewusstsein des Unternehmens zeigt sich auch in der Ressourcennutzung: Die Abfallintensität der deutschen Roche-Standorte ist fast fünfmal, der Wasserverbrauch 2021 sogar 5,7-mal geringer als im Durchschnitt der Gesamtwirtschaft (Quelle: ).

  • Ein zentraler Bestandteil der Roche-Nachhaltigkeitsstrategie ist das nachhaltige Mobilitätskonzept auf Basis der „3V-Strategie“: Vermeidung, Verlagerung, Verbesserung. Ziel ist die Förderung umweltfreundlicher Mobilität und die Reduzierung der Umweltbelastung.

  • Roche setzt auf grüne Technologien und nachhaltige Praktiken, um einen positiven Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten und die eigenen Umweltziele zu erreichen.

Am drittgrößten Standort von Roche weltweit entwickeln und produzieren rund 8.700 Mitarbeiter:innen aus 88 Nationen, davon 266 Auszubildende und duale Student:innen, innovative diagnostische Lösungen und bahnbrechende Medikamente für Menschen in aller Welt. 2024 weihte Roche in der Quadratestadt die neue ein. Erstmals arbeiten beide bisher getrennte Teams unter einem Dach zusammen, was die Effizienz und Reaktionsfähigkeit in Notfällen signifikant steigert. Ende 2025 wird mit der Inbetriebnahme eines neuen Distributionszentrums für Diagnostika das erste im Betrieb CO₂-neutrale Gebäude der Roche in Deutschland eröffnet, das durch modernste Wärmepumpen und 100 Prozent Ökostrom betrieben wird.

Rund 1.250 Mitarbeiter:innen aus 25 Nationen arbeiten Tag um Tag mit viel Leidenschaft daran, die Gesundheit und die Lebensqualität von Patient:innen zu verbessern und den Zugang zu unseren innovativen Medikamenten und digitalen Lösungen in Deutschland zu ermöglichen. Sie verantworten die Zulassung und Überwachung, das Marketing und den Vertrieb von Roche Medikamenten in Deutschland sowie den Austausch mit Wissenschaftler:innen, Forscher:innen, Ärzt:innen und Entscheidungsträgern - für bessere Patientenversorgung. Sie koordinieren zudem zulassungsrelevante klinische Studien für ganz Deutschland. Neben diesen Aufgaben sind unsere Kolleg:innen auch für die Überprüfung der Qualität sowie der Zertifizierung unserer Produkte in ganz Europa verantwortlich. Sie stellen sicher, dass unsere Produkte den internen und externen Qualitätsrichtlinien für bereits zugelassene Produkte sowie für die klinischen Studien entsprechen.

Roche in Penzberg steht mit rund 7.700 Mitarbeiter:innen aus mehr als 80 Nationen, davon 315 Auszubildende und duale Student:innen, seit mehr als 50 Jahren für Innovationen ‘made in Germany’. Im November 2024 legte Roche auf dem Campus seines oberbayerischen Biotechnologie-Zentrums den Grundstein für eines der modernsten Europas. Mit mehr als 600 Millionen Euro – die größte Einzelinvestition von Roche in Deutschland. Bis Ende 2025 soll mit (Laboratory Excellence Accelerator Penzberg) ein hochmodernes Diagnostik-Forschungsgebäude für die Laborarbeit der Zukunft fertiggestellt werden.

Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.