Das Komplementsystem ist ein wichtiger Bestandteil des angeborenen Immunsystems und die erste Verteidigungslinie des Körpers gegen Infektionen.1

    Wenn dieses System jedoch nicht richtig reguliert wird, kann es zu einer Vielzahl an sogenannten komplement-vermittelten Erkrankungen kommen. Roche forscht intensiv, um die bisher begrenzten Behandlungsmöglichkeiten für diese komplexe Gruppe von Krankheiten zu adressieren.

    Rote Blutzellen sind entscheidend für unser Leben. Bei der Paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie führt eine Fehlregulierung des Komplementsystems zur Zerstörung roter Blutkörperchen, was Blutarmut, Kopfschmerzen und weitere schwerwiegende Symptome verursacht.

    Roche hat innovative Antikörpertherapien entwickelt, die Erkrankungen mit hohem medizinischen Bedarf in der Hämatologie adressieren. Um komplementvermittelte Krankheiten wie PNH wirksam zu begegnen, ist ein besseres Verständnis des Komplementsystems erforderlich. Bei Roche setzen wir uns dafür ein, die Rolle der C5-Aktivierung zu verstehen. Unsere wissenschaftliche Expertise und patientenorientierte Philosophie verbessern das Leben Betroffener spürbar.

    Wir investieren weiterhin in die Bereitstellung innovativer Behandlungsoptionen für Blutkrankheiten wie PNH, für die es nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten gibt.

    Das Komplementsystem wird so genannt, weil es die Fähigkeit des Körpers, Krankheiten zu bekämpfen, komplementiert.1 Es ist ein wichtiger Teil des Immunsystems und hilft ihm, körperfremde Mikroorganismen oder beschädigte Zellen zu entfernen.

    Das Komplementsystem besteht aus mehr als 30 Proteinen. Diese Proteine sind in einem aktiven Gleichgewicht und wirken miteinander in einer Kette oder "Kaskade" von Ereignissen, die zur Zerstörung von Krankheitserregern, Fremdstoffen wie Bakterienzellen, Viren und beschädigtem Gewebe führen. Die Komplementkaskade ist genau reguliert, um Schäden an gesunden Zellen zu verhindern. Wenn die Komplementkaskade richtig funktioniert, stoppt sie, sobald die infektiöse Bedrohung beseitigt ist.1

    Ein wichtiger Schritt in der Komplementkaskade ist die Bildung einer Erreger-abtötenden Struktur, die als Membranangriffskomplex (MAC) bezeichnet wird. Der MAC führt zu einer Porenbildung in der Zielzelle, die für die Zielzelle tödlich ist und sie zerstört. Der erste Schritt der MAC-Bildung wird ausgelöst, wenn ein Protein des Komplementsystems, das als Komplement 5 (C5) bezeichnet wird, in zwei Moleküle gespalten wird, von denen sich eines mit anderen Komponenten des Komplementsystems verbindet.2

    Das Komplementsystem funktioniert aber nicht immer reibungslos...

    Cell Lysis = Zell-Lyse
    Bacteria Surface = Oberfläche von Bakterien
    MAC = Membranangriffskomplex

    Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) zerstört rote Blutkörperchen, die unseren Organismus u.a. mit Sauerstoff versorgen.

    PNH ist eine seltene und lebensbedrohliche Erkrankung des Blutes. Eine Mutation in den Stammzellen des Knochenmarks bewirkt, dass rote Blutkörperchen ohne bestimmte Proteine auf ihrer Oberfläche gebildet werden. Das Fehlen dieser spezifischen Proteine führt dazu, dass das Komplementsystem die roten Blutkörperchen fälschlicherweise als fremd erkennt und eine Kaskade von Ereignissen in Gang setzt, die schließlich zu ihrer Zerstörung führt.2,5,6

    Eine Fehlregulierung des Komplementsystem führt bei manchen Personen also zu einem gestörten Gleichgewicht der Proteine - mit der möglichen Folge, dass das Komplementsystem gesunde Zellen und Gewebe zerstört.1

    Dies kann ein Spektrum von relativ häufigen bis hin zu extrem seltenen komplementvermittelten Erkrankungen verursachen, von denen viele das Leben erheblich beeinflussen können.2

    Die damit einhergehenden Symptome spüren die Betroffenen möglicherweise ihr Leben lang, was eine erhebliche Belastung für sie und ihre Familien bedeutet.3 Einige Personen benötigen eine umfangreiche oder lebenslange Behandlung, die invasiv und unbequem sein kann und die Symptome nicht immer vollständig beseitigt.4

    Interessante Erklärung? Nachts oft Blut im Urin, aber nach aktuellen Erkenntnissen, kann das zu allen Tageszeiten passieren. Bitte jemand Sachkundiges etwas dazu schreiben

    Obwohl die Symptome und Komplikationen von PNH individuell sehr unterschiedlich sein können, beeinträchtigen sie die Lebensqualität der Betroffenen oft erheblich.3

    Häufig gehen folgende Beschwerden mit dieser Erkrankung einher:

    • Blutarmut (Anämie)

    • Blutgerinnsel

    • Blutergüsse

    • Nierenerkrankungen

    • Blut im Urin

    • Kopfschmerzen

    • Abgeschlagenheit (Fatigue)

    • Kurzatmigkeit

    Die Therapieoptionen für PNH sind aktuell noch sehr begrenzt.

    Derzeit wird in Deutschland die behandlungsbedürftige PNH vorrangig mit Komplementinhibitoren behandelt, die auf das C5-Protein im Komplementsystem abzielen und das System daran hindern, gesunde rote Blutkörperchen zu zerstören.4 Diese Therapiestrategie hat sich zwar als wirksam und sicher erwiesen, erfordert derzeit aber eine regelmäßige, lebenslange intravenöse (über eine Infusion) Verabreichung von Medikamenten.4,7 Da manche der derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten nicht immer erfolgreich darin sind eine ausreichende Anzahl von C5-Proteinen zu unterdrücken, können bei einigen Menschen weiterhin Krankheitssymptome auftreten8 und es können höhere Dosen erforderlich sein, um eine angemessene Symptomkontrolle zu erreichen.5,9,10,11 

    Darüber hinaus tritt bei vielen Betroffenen auch unter Behandlung eine fortbestehende Anämie auf, der häufig eine signifikante extravasale Hämolyse (hauptsächlich außerhalb der Gefäße) zu Grunde liegt. Für davon betroffene PNH-Patient:innen steht seit kurzem ein Komplementinhibitor zur Verfügung, der am C3-Molekül des Komplementsystems andockt. Dadurch kann die extravasale Hämolyse vermindert und die Lebensqualität der Betroffenen verbessert werden.8,12

    Obwohl mit den aktuell verfügbaren Therapien in Deutschland somit bereits Fortschritte erzielt werden konnten, sind weitere Verbesserungen in der Therapie von PNH wünschenswert.8,9  Des Weiteren gibt es einzelne PNH-Patient:innen, die aufgrund einer genetischen Veränderung resistent gegen die momentan verfügbaren C5-Komplementinhibitoren sind.5,9,10

    Derzeit befinden sich weitere innovative Medikamente in der Entwicklung, die die Therapieoptionen PNH-Betroffener potenziell verbessern könnten.8

    Sie sind PNH-Patient:in und an der Teilnahme an einer klinischen Studie von Roche im Bereich PNH interessiert?

    Wir beantworten gerne Ihre Fragen rund um Ihre Einnahme von Roche-Medikamenten wie z.B.:

    • Wie nehme ich ein Medikament richtig ein?

    • Wie wirkt mein Medikament?

    • Welche Nebenwirkungen können auftreten?

    Unser Medical Information Team erreichen Sie von Mo.–Fr. von 9–18 Uhr unter der Telefonnummer (07624) 14-2015 oder via E-Mail:

    Weitere Informationen für Betroffene und Angehörige rund um die Themen Leben mit AA/PNH, Veranstaltungen sowie Austausch mit anderen Betroffenen

    Die Stiftung lichterzellen hat das Ziel zur Erforschung der seltenen Krankheiten PNH (Paroxysmale Nächtliche Hämoglobinurie) und Aplastische Syndrome (AA) beizutragen, deren Betroffene zu unterstützen und ihnen und ihren Angehörigen helfend zur Seite zu stehen.

    Regionale Treffen, Informationsbroschüren, Erfahrungsberichte sowie Tipps und Tricks rund um Aplastische Anämie und PNH helfen Betroffenen und Angehörigen besser mit diesen Erkrankungen umzugehen.

    Referenzen:

    1. Noris M, Remuzzi G. Overview of complement activation and regulation. Semin Nephrol. 2013;33:479-492.

    2. Mastellos DC, Ricklin D, Lambris JD. Clinical promise of next-generation complement therapeutics. Nat Rev Drug Discov. 2019 Sep;18(9):707-729.

    3. Groth M, et al. Development of a disease-specific quality of life questionnaire for patients with aplastic anemia and/or paroxysmal nocturnal hemoglobinuria (QLQ-AA/PNH)—report on phases I and II. Ann Hematol. 2017; 96(2): 171–181.

    4. Sung-Eun Lee & Jong Wook Lee (2021) Safety of current treatments for paroxysmal nocturnal hemoglobinuria, Expert Opinion on Drug Safety, 20:2, 171-179.

    5. Harder M, et al. Incomplete inhibition by eculizumab: mechanistic evidence for residual C5 activity during strong complement activation. Blood. 2017;129:970-980.

    6. National Organization for Rare Diseases. Paroxysmal nocturnal hemoglobinuria. [Internet; cited December 2020] Available from: https://rarediseases.org/rare-diseases/paroxysmal-nocturnal-hemoglobinuria/.

    7. Brodsky RA. Paroxysmal nocturnal hemoglobinuria. Blood. 2014;124:2804-2811.

    8. Risitano, A.M. and Peffault de Latour, R. (2022), How we(’ll) treat paroxysmal nocturnal haemoglobinuria: diving into the future. Br J Haematol, 196: 288-303.

    9. Lee JW, Kulasekararaj AG. Ravulizumab for the treatment of paroxysmal nocturnal hemoglobinuria. Expert Opin Biol Ther. 2020 Mar;20(3):227-237.

    10. Röth A, et al. The complement C5 inhibitor crovalimab in paroxysmal nocturnal hemoglobinuria. Blood. 2020;135 (12):912–920.

    11. Brodsky RA. How I treat paroxysmal nocturnal hemoglobinuria. Blood. 2009;113 (26):6522–6527.

    12. Hillmen P, Szer J, Weitz I, et al.: Pegcetacoplan versus Eculizumab in Paroxysmal Nocturnal Hemoglobinuria. N Engl J Med 384:1028-1037, 2021.

    Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.