Digital Fit für das Krankenhauszukunftsgesetz

Digitale Lösungen von Roche

Kontaktieren Sie uns

Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz

(KHZG) bietet sich Trägern von Krankenhäusern und Hochschulkliniken eine Möglichkeit, die Digitalisierung ihrer Einrichtungen zu beschleunigen. Das ausdrückliche Ziel des Gesetzgebers ist es, die Modernisierung der stationären Notfallversorgung sowie die Digitalisierung voranzutreiben und die IT-Sicherheit zu verbessern. Bund und Länder stellen hierfür insgesamt 4,3 Mrd. EUR für die dazu notwendigen Investitionen als Fördermittel zur Verfügung.

Informieren Sie sich hier, welche Projekte förderfähig sind und welche digitalen Lösungen von Roche Sie bei der Umsetzung nutzen können.

Externe Quellen:

Nach dem KHZG sind Projekte förderfähig, die einen oder mehrere aus insgesamt elf Fördertatbeständen erfüllen. Jeder Fördertatbestand ist durch Muss- und Kann-Kriterien gekennzeichnet. Ein Projekt erfüllt genau dann einen Fördertatbestand, sofern dieses Projekt alle Muss-Kriterien des Fördertatbestandes abdeckt. Zur Förderfähigkeit muss ein Projekt außerdem mindestens einen Fördertatbestand der FTB 2-7 erfüllen. Zudem müssen 15% der beantragten Fördersumme in die Verbesserung der IT-Sicherheit fließen.

Förderfähige Projekte

1. Technische Anpassung der Notaufnahme

Die Anpassung der technischen und insbesondere der informationstechnischen Ausstattung der Notaufnahme eines Krankenhauses an den jeweils aktuellen Stand der Technik

2. Digitale Patientenportale

Die Einrichtung von Patientenportalen für ein digitales Aufnahme- und Entlassmanagement

3. Digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation

Die Einrichtung einer durchgehenden, strukturierten elektronischen Dokumentation von Pflege- und Behandlungsleistungen sowie die Einrichtung von Systemen, die eine automatisierte und sprachbasierte Dokumentation von Pflege und Behandlungsleistungen unterstützen


4. Klinische Entscheidungsunterstützungssysteme

Die Einrichtung teil- oder vollautomatisierter klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme


5. Digitales Medikationsmanagement

Die Einrichtung eines durchgehenden digitalen Medikationsmanagements zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit


6. Digitale Leistungsanforderung

Die Einrichtung eines krankenhausinternen digitalen Prozesses zur Anforderung von Leistungen

7. Leistungsabstimmung und Cloud-Computing

Wettbewerbsrechtlich zulässige Maßnahmen, die zur Abstimmung des Leistungsangebots mehrerer Krankenhäuser erforderlich sind, eine ausgewogene gemeinsame Angebotsstruktur, die eine flächendeckende Versorgung sicherstellt und Spezialisierung ermöglicht, zu entwickeln

8. Digitales Betten-Versorgungsnachweissystem

Die Einführung und Weiterentwicklung eines onlinebasierten Versorgungsnachweissystems für Betten


9. Robotik und Telemedizin

Robotikbasierte Anlagen, Systeme oder Verfahren oder räumliche Maßnahmen zur Unterstützung insbesondere im Rahmen von Operationen und telemedizinischen Netzwerkstrukturen


10. IT-Sicherheit

Informations- oder kommunikationstechnische Anlagen, Systeme oder Verfahren zur Vermeidung von Störungen der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme, Komponenten oder Prozesse

11. Epidemiologische Anpassung der Patientenzimmer

Vorhaben zur Anpassung von Patientenzimmern an die besonderen Behandlungserfordernisse im Fall einer Epidemie

Fördertatbestände

Förderfähige digitale Lösungen von Roche

Fördertatbestand 1

cobas® 8100 automated workflow series

Schnellstmögliche Bearbeitung der Proben aus der Notaufnahme über standardisierte vollautomatisierte Prozesse mit cobas® 8100 und CCM, sowie eine intelligente Prozesssteuerung durch cobas® infinity central lab (Work Area Manager).

Fördertatbestand 4

GlucoTab®

Das GlucoTab® System unterstützt bei der medikamentösen Diabetes-Therapie auf der Station, indem es Arbeitsabläufe im Blutzuckermanagement verbessert und  automatisch Insulindosen vorschlägt. GlucoTab® ist ein Produkt der decide Clinical Software GmbH Graz (AT) und wird in Deutschland von Roche Diagnostics vertrieben.

Fördertatbestand 4

NAVIFY® Tumor Board

NAVIFY® Tumor Board ist ein Cloud-basiertes Workflow-Produkt, welches das Zusammenstellen von relevanten, aggregierten Daten in einem einzigen, ganzheitlichen Patienten-Dashboard für onkologische Behandlungsteams ermöglicht. In komplexen Fachrichtungen wie der Onkologie können Clinical-Decision-Support-Lösungen dabei unterstützen, die exponentiell wachsenden medizinischen Informationen, die Variabilität der Arbeitsabläufe und die dynamische Natur des Krankheitsmanagements über das gesamte Versorgungskontinuum zu bewältigen.

Fördertatbestand 6

cobas® infinity POC solution

cobas® infinity POC solution  ermöglicht es Ärztinnen und Ärzten, standortunabhängig Befundergebnisse einsehen zu können. Das System ist herstellerübergreifend mit mehr als 100 verschiedenen Point-of-Care Geräten kompatibel.

Fördertatbestand 6

Accu-Chek® Inform II

Das Accu-Chek® Inform II Blutzuckermesssystem kann durch geeignete Software wie z.B. cobas® infinity POC solution mit dem Krankenhausinformationssystem oder dem Laborinformationssystem durch Standard-Schnittstellen verbunden werden, um automatisch Befundergebnisse in diese Systeme zu übertragen.

Fördertatbestand 7

NAVIFY® Tumor Board

NAVIFY® Tumor Board ist ein Cloud-basiertes Workflow-Produkt, welches das Zusammenstellen von relevanten, aggregierten Daten in einem einzigen, ganzheitlichen Patienten-Dashboard für onkologische Behandlungsteams ermöglicht. Folglich kann sich das Behandlungsteam standortübergreifend abstimmen, Kausalitäten prüfen und entscheiden, was die individualisierte Behandlungsstrategie für jeden einzelnen Patienten ist.

Fördertatbestand 7

Viewics Analytics™

Viewics Analytics™ von Roche ist eine cloudbasierte Data Analytics Plattform, die es Leistungserbringer*innen ermöglicht, Daten aus unterschiedlichen Healthcare IT Systemen (Work Area Manager, LIS, KIS) mit HL7-Standardschnittstellen zu integrieren und visuell darzustellen.

Fördertatbestand 9

VENTANA® DP 200

Der VENTANA® DP 200 Hellfeldscanner bildet die Grundlage der digitalen Pathologie-Lösung von Roche. Durch seine intuitive Bedienbarkeit und Flexibilität fügt sich der VENTANA® DP 200 nahtlos in die Arbeitsabläufe im Labor ein und eignet sich dank seiner hohen Geschwindigkeit und beeindruckenden Bildqualität insbesondere für die Schnellschnittdiagnostik.

Fördertatbestand 9

Bildmanagement-Software uPath

Die leistungsstarke Bildmanagement-Software Roche uPath bietet in Verbindung mit Roche Scannern ein softwaregestütztes Management des gesamten Prozesses vom Scan des Objektträgers in der Pathologie über die automatisierte, algorithmengestützte Analyse der Bilder bis hin zum digitalen Patientenbericht.

Sie verlassen nun roche.de

Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.