Die Verbindung zwischen Diabetes, Herzinsuffizienz, Lipidstoffwechselstörungen und Lebererkrankungen ist zentral in der medizinischen Versorgung und erfordert besondere Aufmerksamkeit. Für Patienten mit Diabetes ist ein multidisziplinärer Ansatz entscheidend, um ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern.

  • Hypoglykämien sind häufig und betreffen jeden siebten Patienten mit Diabetes; sie können bei Werten unter 54 mg/dl gravierende Symptome verursachen.1

  • Hier bietet die Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) einen bedeutenden Vorteil, da sie Blutzuckerwerte kontinuierlich überwacht und so die Therapie optimiert.

  • Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln, da chronische Hyperglykämie das Herz-Kreislauf-System stark belastet. Kardiale Marker wie BNP und NT-proBNP sind wichtige Instrumente zur frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten.2

  • Cholesterin und andere Fette werden im Blut durch LDL und Lipoprotein(a) (Lp(a)) transportiert, die beide das kardiovaskuläre Risiko erheblich beeinflussen.3

  • Eine oft unterschätzte Risikoquelle ist die „Fettleber“ (MASLD), die bei Menschen mit Diabetes durch Faktoren wie Insulinresistenz, Adipositas und kardiometabolische Begleiterkrankungen begünstigt wird.

Eine ganzheitliche Behandlung dieser komplexen Zusammenhänge kann die Lebensqualität und Prognose von Menschen mit Diabetes erheblich verbessern.

Herzlich willkommen zur Podcastreihe "Ganzheitlich gedacht: Diabetes, Herz und Leber"! Diese Podcastreihe richtet sich speziell an Ärzte und medizinisches Fachpersonal, die ihr Wissen über die integrative Behandlung dieser drei zentralen Gesundheitsbereiche vertiefen möchten. In jeder Episode bieten führende Experten wertvolle Einsichten zur Verbesserung der Patientenversorgung.

Jacob, Stephan (Prof.), Villingen-Schwenningen

Prof. Dr. med. Stephan Jacob ist Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie und als niedergelassener Arzt in Villingen-Schwenningen in einer privaten Praxis für Prävention und Therapie tätig. Er ist Beiratsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Herz der Deutschen Diabetes Gesellschaft. In Folge 1 erklärt Prof. Dr. Jacob die Definition, Häufigkeit und klinische Relevanz von Hypoglykämien im Diabetesmanagement sowie Maßnahmen zur Verhinderung von Hypoglykämien.

Jacob, Stephan (Prof.), Villingen-Schwenningen

Prof. Dr. med. Stephan Jacob ist Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie und als niedergelassener Arzt in Villingen-Schwenningen in einer privaten Praxis für Prävention und Therapie tätig. Er ist Beiratsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Herz der Deutschen Diabetes Gesellschaft. In Folge 2 diskutiert Prof. Dr. Jacob das Prinzip der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM), ihre praktischen Erfahrungen, die erfassten Parameter und deren Interpretation, den Einfluss von CGM auf den Behandlungserfolg bei Typ-2-Diabetes sowie die aktuellen Leitlinien zur Nutzung von CGM.

Forst, Thomas (Prof.), Mainz

Prof. Dr. Thomas Forst aus Mannheim ist Endokrinologe, Diabetologe und Chief Medical Officer der CRS Medical Services Mannheim GmbH. Prof. Forst ist Sprecher der AG Diabetes und Herz der Deutschen Diabetes Gesellschaft. In Folge 3 bespricht Prof. Dr. Forst die Bedeutung von BNP und NT-proBNP in der Praxis, die Beurteilung dieser Werte, den Stellenwert von SGLT-2-Inhibitoren in der Therapie der Herzinsuffizienz sowie weitere Therapieoptionen für Herzinsuffizienz mit mittelgradig eingeschränkter oder erhaltener Ejektionsfraktion.

Laufs, Ulrich (Prof.), Leipzig

Prof. Dr. Ulrich Laufs, Leipzig ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin und als Klinikdirektor am Universitätsklinikum Leipzig tätig. Außerdem ist er Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.

In Folge 4 erläutert Prof. Dr. Ulrich Laufs aus Leipzig den klinisch-praktischen Mehrwert der Bestimmung von Lipoprotein(a), die bisherigen Interpretationshürden, die Indikationen und Häufigkeit der Bestimmung sowie das Vorgehen bei Nachweis einer erhöhten Lp(a)-Konzentration zur Abschätzung des kardiovaskulären Risikos.

Tacke, Frank (Prof.), Berlin

Prof. Dr. Frank Tacke ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie sowie für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie. Außerdem ist er Direktor an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie an der Charité in Berlin.

In Folge 5 erörtert Prof. Dr. Frank Tacke aus Berlin die Ursachen und Folgen einer Fettleber, die frühzeitige Identifikation von Menschen mit hohem Risiko für Leberfibrose, die Möglichkeiten zur Detektion bestehender Fibrosen in der Leber sowie die Gestaltung der transsektoralen Zusammenarbeit zur Erhaltung der Lebergesundheit.

  1. Donnelly L.A . et al. (2005) Diabet Med;22(6):749-55.

  2. Schütt K. et al. (2022) Die Kardiologie;16:358–37.

  3. Reyes-Soffer G. et al. (2022)  Arterioscler Thromb Vasc Biol.;42:e48.

Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.