Die steigende Zahl an Patient:innen mit chronischen Lebererkrankungen und eine aufwändige Diagnostik stellen Kliniken zunehmend vor Herausforderungen. Das Leberpanel der navify® Algorithm Suite unterstützt Behandlerteams mit integrierten CE-IVD-Algorithmen entlang des Patientenpfades – für eine bessere Früherkennung und effizientere Therapieentscheidungen.

Verbesserte Versorgungsqualität

Therapieentscheidungen auf Basis klinisch geprüfter Algorithmen mit CE-Kennzeichnung treffen, die eine bessere Versorgungsqualität für Ihre Patient:innen ermöglichen.

Gesteigerte Effizienz

Entlastung im Klinikalltag durch effizientere Diagnostik mit integrierten Algorithmen aus einer Hand und nahtloser Einbindung in bestehende Arbeitsabläufe.

Präzisere Früherkennung

Chronische Lebererkrankungen mit innovativen Algorithmen früher und präziser erkennen und damit die Therapiechancen für Patient:innen deutlich verbessern.

Das Leberpanel der navify® Algorithm Suite bietet integrierte CE-IVD-Algorithmen aus einer Hand, die Behandlerteams entlang des Pateintenpfades unterstützen – vom Screening, über die Diagnose, bis hin zum Monitoring.

Unterstützung bei der Diagnose von hepatozellulärem Karzinom (HCC) im Frühstadium

Der GAAD Algorithmus (Alter, Geschlecht, AFP, DCP) erleichtert die Diagnose von HCC und bietet die Chance, mehr Patient:innen bereits im potenziell kurativen Stadium zu identifizieren.

  • Einfach interpretierbarer Test durch klinisch validierten Cut-Off1

  • Überzeugende klinische Leistung in ersten Veröffentlichungen2,3

  • CE-Kennzeichnung und Integration in vollautomatische IVD-Plattform

Beurteilung des Schweregrads von Leberfibrose

Der ProC3-Test soll als Teil des „ADAPT“-Algorithmus (Alter der Patient:innen, Diabetesstatus Diabetes-Status, ProC3, Thrombozytenzahl) zur Beurteilung des Schweregrads der Leberfibrose bei Patient:innen mit objektiven Befunden oder Anzeichen einer metabolisch-assoziierten Fettlebererkrankung (MAFLD) genutzt werden.

  • Biomarker auf einer vollautomatischen IVD-Plattform

  • Nachgewiesen in Veröffentlichungen

*bald erhältlich

Entscheidungshilfe bei schwerer Lebererkrankung und Transplantation

Die MELD-Scores (MELD 1.0, MELD-Na, MELD 3.0) wurden entwickelt, um das Sterberisiko von Patient:innen mit einer fortgeschrittenen Lebererkrankung besser einschätzen zu können. Sie helfen dabei, die Überlebenswahrscheinlichkeit in den nächsten 90 Tagen (3-Monats-Mortalität) vorherzusagen. Diese Werte unterstützen die Entscheidung, welche Patient:innen besonders dringend eine Lebertransplantation benötigen.

  • Unterstützung der Entscheidungsfindung bei Patienten mit Lebererkrankungen im Endstadium

  • Unterstützung eines besseren Patientenmanagement (Behandlung) und Antrag auf Lebertransplantation

  • Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Berechnung

*bald erhältlich

Hilfe zur Einschätzung von Leberfibrose

Der FIB-4 kombiniert Thrombozytenzahl (PTC), Alter, Aspartat-Aminotransferase (AST) und Alanin Aminotransferase (ALT), um die Leberfibrose vorherzusagen.

  • Unterstützung des Hausarztes oder Hepatologen bei der Einschätzung der Lebererkrankung

  • Risikostratifizierung von Patient:innen mit Verdacht auf Leberfibrose

  • Fähigkeit zum Ausschluss von Patient:innen von der Überweisung an einen Spezialisten, z. B. einen Hepatologen, wodurch Kosten und Ressourcen gespart werden

  • Verringerung des Einsatzes unnötiger invasiver Verfahren (z. B. Leberbiopsie)

*bald erhältlich

Bewertung der Leberfunktion und Überlebenszeit bei Leberkrebs

Der Algorithmus bewertet, wie stark die Leber bei Patient:innen mit Lebererkrankungen geschädigt ist. Er hilft dabei, die mittlere Überlebenszeit (in Monaten) bei Patient:innen mit Leberkrebs (hepatozellulärem Karzinom) besser vorherzusagen.

  • Verbesserung der Behandlung von Patient:innen mit Lebererkrankungen im Spätstadium

  • Objektive, nicht-invasive Messung der Leberfunktion bei verschiedenen Lebererkrankungen - auch wirksam bei anderen Lebererkrankungen (z. B. chronische Hepatitis B und C oder Leberzirrhose)

  • Prognostischer Faktor für HCC-Patient:innen, empfohlen in klinischen Leitlinien (z. B. EASL, ESMO)

*bald erhältlich

Einschätzung des Schweregrads von Lebererkrankungen

Der Child-Pugh-Score soll von Fachkräften im Gesundheitswesen verwendet werden, um den Schweregrad einer Lebererkrankung bei Patient:innen mit Leberfunktionsstörungen einzuschätzen.

  • Abschätzung der Prognose und des Überlebens von Zirrhose-Patient:innen

  • Beurteilung der Eignung für eine Lebertransplantation bei Patient:innen mit höheren Child-Pugh-Scores

  • Ableitung von Behandlungsentscheidungen für Interventionen wie Varizen-Banding oder Shunt-Verfahren

*bald erhältlich

Vorhersage der Überlebenswahrscheinlichkeit bei schwerer alkoholischer Hepatitis

Das Lille-Modell soll von Fachkräften im Gesundheitswesen verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeit der Sterblichkeit bei Patient:innen mit schwerer alkoholischer Hepatitis (AH) einzuschätzen. Es berechnet die 6-Monats-Überlebenswahrscheinlichkeit.

  • Besseres Management von Patient:innen mit AH durch Optimierung der Kortikosteroid-Behandlung

  • Identifikation von 40 % der mit Prednisolon-behandelten Patienten mit schlechter Überlebensprognose, für die Eignung alternativer Behandlungen4

  • Optimierung der Ressourcennutzung und Reduktion von Kosten für unnötige Behandlungen

*bald erhältlich

Die moderne Medizin muss aus immer mehr Daten schnell die richtigen Schlüsse ziehen. Wie die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) mit der Integration der navify® Algorithm Suite und des GAAD Algorithmus HCC frühzeitig erkennt, Prozesse optimiert und spürbar Zeit und Kosten spart, zeigt das Praxisbeispiel.

Die navify® Algorithm Suite bietet eine zentrale Plattform für CE-gekennzeichnete klinische Algorithmen – wie zum Beispiel GAAD – und ermöglicht deren nahtlose Integration in die IT-Workflows von Kliniken. Die Algorithmen unterstützen Ärzt:innen unter anderem bei der Ermittlung von Risiko-Scores zur Früherkennung und bei Entscheidungen über weitere diagnostische oder therapeutische Schritte. Die Anbindung an bestehende Systemlandschaften reduziert manuellen Aufwand und beugt potenziellen Fehlerquellen vor. Damit können bestehende Workflows beibehalten und sogar vereinfacht werden.

Das Leberpanel der navify® Algorithm Suite erfordert eine kompatible IT-Infrastruktur in Ihrer Klinik, einschließlich eines Laborinformationssystems (LIS) oder Krankenhausinformationssystems (KIS), das die Integration von CE-IVD-Algorithmen unterstützt. Zudem müssen die Laborsysteme in der Lage sein, die relevanten Biomarker (z. B. AFP, PIVKAII für den GAAD-Algorithmus) zu messen. Eine stabile Internetverbindung ist für die Anbindung an die navify® Algorithm Suite notwendig. Für die Nutzung wird eine Schulung des Klinikpersonals empfohlen, um die Algorithmen effektiv in den klinischen Workflow einzubinden.

Um Zugriff auf das Leberpanel der navify® Algorithm Suite zu erhalten, kontaktieren Sie das Vertriebsteam von Roche Diagnostics über die oder Ihren lokalen Roche-Ansprechpartner.

unseren Vertriebsansprechpartner über das Kontaktformular. Wir stellen Ihnen den Kontakt zu einem Labor in Ihrer Nähe her.

Die technische Integration der Algorithmen des Leberpanels erfolgt über die navify® Algorithm Suite und den navify® Integrator, eine zentrale Plattform, die CE-gekennzeichnete Algorithmen in bestehende IT-Workflows einbindet. Die Plattform ist kompatibel mit gängigen Labor- und Krankenhausinformationssystemen und unterstützt standardisierte Schnittstellen (z. B. HL7 oder FHIR). Nach einer initialen Einrichtung durch das Roche-Implementierungsteam werden die Algorithmen integriert, sodass Ergebnisse direkt in die Patientenakten fließen. Regelmäßige Updates und technischer Support gewährleisten eine reibungslose Nutzung.

Das Leberpanel der navify® Algorithm Suite wird in den klinischen Alltag integriert, indem es Behandler:innen entlang des Patientenpfades unterstützt – vom Screening über die Diagnose bis zum Monitoring. Sie können die gewünschten Algorithmen wie einen Blutwert in Ihrem System (z.B. Order Entry) anfordern.
Beispielsweise liefert der GAAD-Algorithmus Risiko-Scores für hepatozelluläres Karzinom. Die nahtlose Integration in bestehende Arbeitsabläufe reduziert manuellen Aufwand und ermöglicht eine effizientere Diagnostik.

Die navify® Algorithm Suite Platform wird Kunden über ein Subscription-Modell, mit einer moderaten, regelmäßigen Gebühr angeboten. Die Abrechnung der Algorithmen erfolgt nutzungsabhängig pro Berechnung oder Befund, vergleichbar mit der gängigen Praxis im Laborgeschäft. Dies gewährleistet eine flexible, transparente und an die tatsächliche Nutzung angepasste Kostenstruktur.

Die Algorithmen der navify® Algorithm Suite von Roche sind IVDR/MDR konform, klinisch validiert, teilweise KI-basiert und in professionelle Diagnostik-Workflows integriert. Sie bieten hohe Präzision und Support. Frei verfügbare Kalkulatoren sind oft nicht MDR/IVDR-konform und daher für die Anwendung im klinischen Alltag nicht geeignet.

Sie wollen innovative Lösungen zur Verbesserung der Leberdiagnostik nutzen? Gehen Sie mit uns den nächsten Schritt und vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Termin.

Quellen:
1 GAAD Method Sheet. Reference: 09964533001
2 Piratvisuth T et al.,Development and clinical validation of a novel algorithmic score (GAAD) for detecting HCC in prospective cohort studies, Hepatology communications 2023, vol. 7,11, e0317.
3 Chan HLY et al., Performance Evaluation of the Elecsys GAAD Assay for the Detection of Hepatocellular Carcinoma Across Different Disease Stages and Etiologies - Presented at ISHVLD GHS 2021, 18–20 June, 2021. Global Hepatitis Summit.
4 Louvet A, Naveau S, Abdelnour M, et al. The Lille model: a new tool for therapeutic strategy in patients with severe alcoholic hepatitis treated with steroids. Hepatology. 2007;45(6):1348-1354. doi:10.1002/hep.21607).

Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.